Zum Einfluss Einer Pilotierung Auf das Strömungsfeld und Die Flammenstabilisierung in Gasturbinenbrennkammern.

Annotation

Saved in:
Bibliographic Details
Online Access: Full text (MCPHS users only)
Main Author: Färber, Jens
Format: Electronic eBook
Language:German
Published: Berlin : Logos Verlag Berlin, 2013
Series:Forschungsberichte Aus Dem Institut Für Thermische Strömungsmaschinen Ser.
Subjects:
Local Note:ProQuest Ebook Central
Table of Contents:
  • Intro; 1 Einleitung; 1.1 Ziele der Entwicklung von Verbrennungssystemen in Gasturbinen; 1.2 Pilotierte drallstabilisierte magere Vormischverbrennung; 1.3 Zielsetzung der Arbeit; 2 Problemstellung und Kenntnisstand; 2.1 Beschreibung und Funktion mager vorgemischter Verbrennungssysteme; 2.1.1 Magere Vormischverbrennung; 2.1.2 Flammenstabilisierung durch aufgeplatzte DrallstrÃœmungen; 2.1.3 Pilotierung (gestufte Verbrennung); 2.2 VerÃœffentlichungen zurWeiterentwicklung mager vorgemischter Verbrennungssysteme; 2.2.1 Flammenstabilisierung; 2.2.2 Pilotierte Verbrennung; 2.2.3 Thermoakustik.
  • 2.2.4 Stickoxidemissionen teilweise vorgemischter Brenngase2.3 Vorgehensweise im Rahmen der vorliegenden Arbeit; 3 Systematik zur Stabilisierung pilotierter Drallflammen; 3.1 Isotherme DrallstrÃœmungen; 3.1.1 Drall in RohrstrÃœmungen; 3.1.2 DrallstrÃœmungen in Brennkammern; 3.1.3 EinflÃơsse der Brennkammergeometrie auf das Wirbelaufplatzen; 3.2 Flammenstabilisierung in DrallstrÃœmungen; 3.2.1 Systematik zur Flammenlage in DrallstrÃœmungen; 3.2.2 RÃơckwirkungen der Flamme auf das Wirbelaufplatzen; 3.2.3 RÃơckwirkungen der Flamme und ihrer Lage auf Flammenschwingungen.
  • 3.3 Brenneigenschaften relevanter Gasgemische3.3.1 StÃœchiometrie, Heizwert und Flammentemperatur; 3.3.2 SelbstzÃơndzeit; 3.3.3 Laminare Brenngeschwindigkeit und VerlÃœschgrenze; 3.3.4 Turbulentes ZeitmaÃ#x9F; der Verbrennung; 3.4 Auswirkung von Pilotgas; 3.5 Zusammenfassung und experimenteller Ansatz; 4 PrÃơfstand: Aufbau und Betrieb; 4.1 Gestaltung des PrÃơfstands als Modellsystem fÃơr die magere Gasturbinenverbrennung; 4.2 Brenner; 4.3 Brennkammer; 4.4 Geometrie- und Betriebsparameter; 4.5 Instrumentierung und experimentelle ZugÃÞnge; 4.5.1 Ã#x9C;berwachung des Betriebszustands.
  • 4.5.2 Sondenmessungen im Brennraum4.5.3 Optischer Zugang fÃơr Punktmessungen (LDA); 4.5.4 Extraktive Emissionsmessung; 4.5.5 FlÃÞchiger Zugang fÃơr Fotografie und Chemilumineszenz-Aufnahmen; 4.6 Unsicherheiten der BetriebsgrÃœÃ#x9F;en; 4.6.1 Unsicherheit und zeitliche Schwankung der Mess- und RegelgrÃœÃ#x9F;en; 4.6.2 VariabilitÃÞt der Eigenschaften der Edukte; 4.6.3 Unsicherheit der chemischen ZeitmaÃ#x9F;e; 5 Messtechnik; 5.1 Chemilumineszenz
  • Abbildung; 5.1.1 Optische Abbildung; 5.1.2 Interpretation von Chemilumineszenz-Aufnahmen; 5.2 Laser-Doppler-Anemometrie; 5.2.1 LDA in Brennkammern.
  • 5.2.2 Eigenschaften des verwendeten Messsystems5.3 Temperaturmessung; 5.3.1 Thermoelementsonde und Messwerterfassung; 5.3.2 Bestimmung der Gastemperatur und QuereinflÃơsse; 5.3.3 Diskussion des Korrekturverfahrens und der Messfehler; 5.4 Emissionsmesstechnik; 5.5 Eignung und Einsatz der Messtechnik; 6 Experimentelle Ergebnisse; 6.1 Vergleich isothermer mit reagierender StrÃœmung im Auslegungsfall; 6.1.1 KohÃÞrente Strukturen; 6.1.2 Flammenposition im Auslegungsfall; 6.2 Vormischverbrennung mit und ohne Pilotgas; 6.2.1 FÃÞlle mit Leckageluft: Detektion zweier StrÃœmungsfelder.